Powering Innovation through Design Thinking

Spielfeld Digital Hub
12 min readJul 20, 2023

A Q&A with Robert Fritze

Diesen Artikel auf Deutsch lesen

Roland Berger N3xt help companies regain their strategic freedom to move on to the next level of digital transformation.

With a focus on innovative digital solutions and extensive expertise in digitalisation, technology and transformation, Roland Berger N3XT helps companies overcome digital challenges and seize growth opportunities.

We met up with Robert Fritze, at Spielfeld to discuss his unique approach.

A screenshot from Robert’s newest Design Thinking webinar: “Tap. Tap. Tap. Swipe, N3xt”

SF: Let’s start with a few speed questions as an icebreaker:

Instagram or TikTok? Meeting friends.

Dark Mode or Light Mode? Dynamic Mode.

Functionality or aesthetics? Both.

SF: Thanks Robert — great, as always, to have you at Spielfeld. I’d like to start with a quick introduction to your work. What can people expect from a Design Thinking course? Who are these workshops for?

Fritze: Hi, thank you as well. It’s great to be here! Design Thinking is one of my favourite methodologies for developing user-centered, innovative solutions collaboratively and quickly. My design thinking courses are a resource for professionals and teams of all levels who want to use methodologies from design and startup culture. Right now I offer the following types of courses (pro tip: Spielfeld is the perfect venue!):

1. During our Basic Design Thinking Course, beginners will learn the basic concepts and methods of Design Thinking in one day. Participants are given an introduction to the principles of this method and practical steps that they can take to introduce these concepts into their projects.

2. The next “level” is our Advanced Strategic Design Thinking course. This course builds on the basics of Design Thinking and deepens participants’ understanding through advanced techniques, practical exercises and case studies. In addition to the methods and tools, the nine Design Thinking Principles and the Underlying Mindset are covered in detail.

For groups interested in going even deeper, we’re also developing Strategic Design Thinking Professional, course which will provide coaching over a longer period of time. We aim to have this available at the beginning of next year.

SF: Wow, that’s a lot of buzzwords. Pretend I’m a beginner — a teenager- how would you describe what these principles are about?

Fritze: To put it simply: be curious. This process involves trying to find out what problems people have in their every day lives, and then to try to solve these problems according to their specific needs.

“One of the strengths of Design Thinking is that it is human-centred. Human-centric design begins with clear communication — you should always be making things that are easy for the recipient to understand.”

SF: I heard that you have a background as a designer. Makes sense — it’s called “design thinking” after all 😉.

Fritze: Hehe, it’s exciting that you put it that way. But, in fact, Design Thinking is neither “design” nor simply “thinking”.

  1. Design thinking thrives on diversity and multidisciplinarity. In other words, the more diverse a team is, the better the solutions.
  2. Strictly speaking, design thinking is “doing”. You try to come up with testable solutions as quickly as possible. This replaces never-ending discussions about the theoretical — I think everyone is familiar with these types of meetings 😏. Actually, you could argue that this process should actually be called “Diversity Doing.” Just a thought…

SF: UX, Emojis, Design Thinking: Do I need a dictionary? Which key words do I need to know?

Fritze: *laughs* Preferably none. One of the strengths of Design Thinking is that it is human-centred. Human-centric design begins with clear communication — you should always be making things that are easy for the recipient to understand. Empathy and storytelling are also two of the principles of Design Thinking that should be investigated in detail. So don’t worry and if you only hear gibberish: just ask in your own words!

SF: What are the core assets of successful design concepts? And what are some absolute musts?

Fritze: Successful design concepts… phew! For background: I studied at the Bauhaus, which still teaches the basic rule of “form follows function.” I continue to live by this principle today. First of all, a design solution should solve a problem. Once you’ve solved a problem, the form evolves by itself.

SF: But how do I combine appealing design and professionalism?

Fritze: Appealing design is the height of professionalism!

Robert Fritze talking about the importance of Digital Design

SF: Digital design — trend or necessity?

Fritze: Digital is all grown up. Users have really high expectations for digital services. If you don’t invest in the topic, you run the risk of looking old-fashioned. You’ll fail to reach your customers and, maybe more importantly, fail to meet their needs. As the saying goes, either change with the times or get rolled over.

SF: What are the main benefits for companies that choose to focus on digital work and digital design?

Fritze: The most important changes are probably in mindset and culture. If being customer-centric is a central value, then employees will search to find solutions that are outside of the standard protocols, processes and service limitations. Out-of-the-box thinking like this increases customer satisfaction.

SF: That sounds pretty good — are there any risks for companies and their employees?

Fritze: I always prefer to think in terms of opportunities. Yes, changing processes can sometimes make things more complex and complicated. But when a good team works together, the result is usually something better than before.

Modern Interfaces — a must

SF: That’s a good attitude to have! Do you think it’s possible for companies to address all target groups — from silver surfers to Gen Z — with a single interface?

Fritze: I don’t think that will work comprehensively for all sectors. For example: Silver Surfers use tablets 70% more often than Gen Z. Brands should aleays consider where and how they will reach their target groups. Sometimes this can be accomplished on one interface. But often, it’s necessary to offer several options. As I said, digital has grown up and users have the highest expectations.

SF: We know digitalisation is becoming more and more important — why, then, is it so importnat to work in-person? Does this fit into “New Work?”

Fritze: In the last three years we have experienced the most massive shift towards flexible working. Online work is going to continue to be the norm, and digitization is a huge part of this transition. Nevertheless, I think a mix of online and in-person collaboration is incredibly important.

SF: What makes Spielfeld the right venue for these workshops?

Fritze: This is a great follow-up to my last answer. “New Work” requires physical meetings in flexible, inspiring spaces like Spielfeld. From workshop settings to conferences, team-building events, further education: Spielfeld is the perfect place for this!

SF: To finish I have some more “critical” questions from the perspective of a skeptic. I hope you’re up for it!

“Does innovation always have to be fun?”

Fritze: Yes, absolutely. I always say: If you don’t have fun at work, you won’t make users happy. To put it simply, the concept of “fun” is a critical factor in one of the basic concepts behind successful Design Thinking mindset.

Those who don’t innovate will be overtaken by existing competitors doing it better or will be left in the dust by completely new players who are already developing solutions to problems we haven’t considered yet.

SF: “Help, I don’t have social media experience! Can my company keep up?”

Fritze: Don’t worry — your employees are already on social media. And most of them are intrinsically motivated to move things in a positive direction. Don’t know how to integrate TikTok or other online trends into your strategy? External experts can help.

SF: “Everything has worked well so far. Why fix what isn’t broken?”

Fritze: That is a good rule. But the world is changing faster than ever before. Those who don’t innovate will be overtaken by existing competitors doing it better or will be left in the dust by completely new players who are already developing solutions to problems we haven’t considered yet.

SF: Who will help me with the change?

Fritze: I think change requires several components:

First of all, strategic orientation and a plan for digitisation. Roland Berger N3XT provides a variety of experts with different backgrounds. They have the right people for every challenge.

Second factor: a customer-centric culture. I believe my team and I can make a modest contribution here.

And last but not least: agility. Agility can be learned and practiced at Spielfeld. There, you can not only learn from experts, you also have the opportunity to interact with start-ups and get inspired by other perspectives.

SF: “How do I prevent my customers from being overwhelmed by new processes and designs?”

Fritze: Good news: new processes and digital services are getting easier and easier to use. But yes: it’s important to address challenges responsibly and plan. Part of this plan should include beta testing groups so your team can eliminate final weak points and roll out solutions bit by bit.

SF: Thank you very much, Robert!
-

More information about Roland Berger N3XT? Click here.

Learn more about Design Thinking at Spielfeld

Innovation mit Design Thinking vorantreiben
Ein Q&A mit Robert Fritze

Mit Fokus auf innovative digitale Lösungen und Expertise in Digitalisierung, Technologie und Transformation unterstützt Roland Berger N3XT Unternehmen bei der Bewältigung digitaler Herausforderungen und der Nutzung von Wachstumschancen.

Wir haben Design Thinking Experte Robert Fritze im Spielfeld getroffen und uns Einblicke in seine Herangehensweisen und Methoden geben lassen.

SF: Doch vorab ein paar speed questions an dich, Robert:

Instagram oder TikTok? Freunde treffen.

Dark Mode oder Light Mode? Dynamic Mode.

Funktionalität oder Ästhetik? Beides.

SF: Danke Robert und schön, dass du heute bei uns im Spielfeld bist. Könntest du uns eine kurze Einführung über deine Arbeit geben? Was erwartet mich bei einem Design Thinking Workshop mit dir? Für wen bietet sich dieser an?

Fritze: Hi, danke ebenso. Schön, dass ich hier sein darf! Design Thinking ist eine meiner favorisierten Methodologien um kollaborativ und schnell nutzerzentrierte, innovative Lösungen zu erarbeiten. Aktuell gibt es dafür folgendes Kursangebot (Pro-Tipp: Spielfeld ist der perfekte Ort für diese Kurse!):

  1. Der Design Thinking Basic Course für Beginner, um an einem Tag die grundlegenden Konzepte und Methoden des Design Thinkings spielerisch zu lernen. Teilnehmer:innen wird ein Einstieg in die Design Thinking-Prinzipien ermöglicht.
  2. Strategic Design Thinking Advanced Level: Dieser Kurs baut auf den Grundlagen des Design Thinkings auf und vertieft das Verständnis der Teilnehmer:innen durch erweiterte Techniken, praktische Übungen und Fallstudien. Neben den Methoden und Tools wird ausführlich auf die neun Design Thinking Principles und das Underlying Mindset eingegangen.

Außerdem arbeiten wir gerade an einem Strategic Design Thinking Professional Track, der über einen längeren Zeitraum coachen soll. Dieser wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres verfügbar sein.

SF: Wow, das sind jetzt ganz schön viele Schlagworte. Wie würdest du denn einem Teenager kurz und knapp erklären, worin deine Arbeit besteht?

Fritze: In einfachen Worten: Ich bin neugierig. Entsprechend versuche ich immer herauszufinden, was Menschen in ihrem Alltag für Probleme haben, um diese dann entlang ihrer Bedürfnisse zu lösen.

SF: Ich habe erfahren, dass du einen Karriere-Hintergrund als Designer hast. Ergibt ja Sinn — es heißt schließlich “Design-Thinking” 😉. Was kann man sich darunter vorstellen?

Fritze: Hehe, spannend, dass Du das so sagst. Streng genommen ist aber Design Thinking weder „Design“ noch „Thinking“.

  1. Design Thinking lebt von Diversität und Multidisziplinarität. Sprich: Je diverser ein Team ist, desto besser die Lösungen.
  2. Design Thinking ist streng genommen „doing“. Man versucht so schnell wie möglich Lösungen zu erarbeiten, die verprobt werden können. Das eignet sich deutlich besser als ewige Diskussionen. Ich glaube jeder kennt diese Meetings ;). Streng genommen müsste es eigentlich „Diversity Doing“ heißen, aber gut. Nur so ein Gedanke.

SF: UX, Emojis, Design Thinking: Brauche ich ein Wörterbuch? Welche key words muss ich kennen?

Fritze: *lach* Am besten keine. Eine der Stärken von Design Thinking ist, dass es human-centered ist. Das fängt auch bei der Kommunikation an, denn diese sollte immer empfängerbasiert sein. Empathy und Storytelling sind auch zwei der Prinzipien des Design Thinking, die wir uns im Detail anschauen wollen. Also keine Sorg und wenn man doch mal nur Kauderwelsch hört: Einfach nachfragen!

SF: Was sind Core Assets von erfolgreichen Designkonzepten? Und was darf bei diesen Assets nicht fehlen?

Fritze: Erfolgreiche Designkonzepte. Phew. Hintergrund: Ich habe am Bauhaus studiert und form follows function ist immer noch eine der Grundleitlinien der Lehre dort. Dies lebe ich auch heute noch. Zunächst sollte eine Gestaltungslösung ein Problem lösen. Die Form ergibt sich von allein.

SF: Aber wie vereine ich ansprechendes Design und Professionalität?

Fritze: Ansprechendes Design ist Professionalität!

SF: Digital Design — Trend oder Notwendigkeit?

Fritze: Digital ist erwachsen geworden. Nutzer:innen haben höchste Ansprüche an digitale Services. Wer nicht in das Thema investiert, wird altbacken aussehen und seine Kund:innen nicht mehr erreichen beziehungsweise Ihre Bedürfnisse nicht mehr treffen. Wie heißt es so schön: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

SF: Welche main benefits ziehen companies aus einer Restrukturierung hin zu digital work und digital design?

Fritze: Die wichtigsten Themen sind wohl: Mindset und Kultur. Schaffe ich es Kundenorientierung als Wert im Unternehmen zu leben, dann werden Mitarbeiter:innen auch abseits von Protokollen, Prozessen und Dienstanweisungen die Probleme der Kunden lösen und somit die Zufriedenheit steigern.

SF: Das klingt sehr optimistisch, aber welche Risiken bergen neue use-cases für Firmen und ihre Mitarbeiter:innen?

Fritze: Ich denke immer lieber in Chancen. Ja, man kann Sachen vielleicht aufplustern, zu komplex oder kompliziert machen. Aber wenn ein gutes Team zusammenarbeitet, dann entsteht meistens etwas Besseres.

SF: Schöne Einstellung! Wie spreche ich dabei alle Zielgruppen — vom Silver Surfer bis zur Gen Z — mit einem einzigen Interface an?

Fritze: Ich glaube das wird nicht umfassend für alle Branchen funktionieren. Eine Anmerkung vorab zum Hintergrund: Silver Surfer nutzen Tablets 70% häufiger als die Gen Z. Entsprechend muss ich mir als Marke immer Gedanken machen, wo ich wie in welchem Kontext meine Zielgruppen erreiche. Das kann über gleiche Interfaces klappen, gegebenenfalls muss ich aber mehrere Optionen bieten. Wie gesagt: Digital ist erwachsen geworden und Nutzer:innen haben höchste Erwartungen.

SF: Du hast Recht: Digitalisierung wird immer wichtiger. Welche Rolle spielt diese hinsichtlich New Work?

Fritze: Wir haben in den letzten drei Jahren denn massivsten Shift zu flexiblem Arbeiten erlebt. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Digitalisierung hilft uns dabei. Ich glaube dennoch, dass ein guter Mix aus physischen Treffen und digitaler Kollaboration entscheidend ist, um auch Company-Values leben zu können.

SF: Wieso eignet sich gerade Spielfeld so gut für New Work?

Fritze: Das schließt ja wunderbar an meine letzte Antwort an. Physische Treffen in flexiblen Räumen, von Workshop Settings, über Konferenzen, Team-Building Events, Weiterbildung: Spielfeld ist der perfekte Ort!

Offene Antworten auf kritische Fragen

SF: Muss Innovation immer Spaß machen?

Fritze: Ja, unbedingt sogar. Ich sage immer: Wer keinen Spaß an der Arbeit hat, wird keine Freude bei Nutzer:innen auslösen. Im Übrigen ist Spaß –würde man es salopp sagen– eine von mehreren Dimensionen des Design Thinking auf der untersten Ebene: Mindset.

SF: Hilfe, ich habe überhaupt keine Socials. Kann ich dennoch mit meiner Firma mithalten?

Fritze: Keine Sorge — Mitarbeiter:innen sind fit. Und die meisten sind intrinsisch motiviert, Dinge ins Positive zu bewegen. Und wenn man mal etwas nicht weiß, dann helfen externe Experten.

SF: „Es hat doch bisher auch alles gut funktioniert. Wieso neu denken?“

Fritze: Das stimmt. Die Welt dreht sich jedoch so schnell wie nie zuvor. Wer nicht neu denkt, den werden die Competitor oder ganz neue Player überholen.

SF: Wer hilft mir bei der Umstellung?

Fritze: Es braucht glaub ich mehrere Komponenten: Zunächst einmal strategische Ausrichtung und einen Plan für die Digitalisierung. Dafür haben wir viele verschiedene Expert:innen mit unterschiedlichen Hintergründen. Für jede Herausforderung stehen die richtigen Leute am Start. Zweiter Faktor: Eine Kultur der Kundenorientierung. Ich würde vorsichtig sagen wollen, dass ich glaube, dass mein Team und ich hier einen bescheidenen Beitrag leisten können. Und last but not least: Eine Kultur der Agilität lässt sich am besten im Spielfeld –unserem Innovation Hub– selbst erleben. Hier gibt es zusätzlich die Möglichkeit mit Start-ups zu sprechen, um sich auch mal von anderen Perspektiven inspirieren zu lassen.

SF: Puh, ganz schön viel Input. Wie verhindere ich, dass meine Kund*innen von neuen Prozessen und Designs überfordert sind?

Fritze: Im besten Fall sind neue Prozesse und digitale Services als Hilfen immer einfacher als das, was vorher da war. Aber ja: Wir gehen verantwortungsvoll mit den Veränderungen um und planen diese, teilweise zum Beispiel indem wir in Beta-Testgruppen Neues verproben, die letzten Schwachstellen ausmerzen, um dann stückchenweise immer weiter auszurollen.

SF: Vielen Dank, Robert!

Mehr Infos zu Roland Berger N3XT? Hier gehts lang.

--

--

Spielfeld Digital Hub

Spielfeld Digital Hub is a coworking, events and innovation space for emerging startups and corporate thought leaders.